ETFs kaufen für Anfänger – So kaufst du deinen ersten ETF

ETF
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand

Sind ETFs für Anfänger geeignet? Börsengehandelte Fonds werden häufig als ideale Anlageform empfohlen – insbesondere für Anfänger. Auch ETF-Sparpläne erfreuen sich großer Beliebtheit bei Einsteigern. Doch was genau sind ETFs, wie gelingt der Einstieg, und welche Vor- und Nachteile bietet diese Anlageform? All das erfährst du hier.

Banner Buch Aktien

Was sind ETFs?

ETFs, oder Exchange Traded Funds, sind Investmentfonds, die ähnlich wie Aktien an Börsen gehandelt werden. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, in eine breite Palette von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe zu investieren, wodurch das Risiko, das mit der Anlage in einzelne Wertpapiere verbunden ist, deutlich verringert wird. Ein wesentlicher Aspekt von ETFs ist ihre Fähigkeit, die Wertentwicklung eines bestimmten Index, wie zum Beispiel den S&P 500, nachzubilden. Dies macht sie zu einer attraktiven Wahl für Investoren, die eine einfache und effiziente Möglichkeit suchen, ihre Portfolios zu diversifizieren.

Eignen sich ETFs für Einsteiger und Einsteigerinnen?

Ja, ETFs eignen sich hervorragend für Einsteiger und Einsteigerinnen in die Welt der Geldanlage. Ein Hauptgrund dafür ist die einfache Möglichkeit zur Diversifizierung, die ETFs bieten. Durch die Investition in einen einzigen ETF können Anleger in Hunderte oder sogar Tausende von Aktien, Anleihen oder anderen Vermögenswerten investieren, was das Risiko durch eine breite Streuung mindert.

Ein weiterer Vorteil von ETFs sind die niedrigen Kosten. Da sie meist passiv verwaltet werden und einem Index folgen, sind die Verwaltungsgebühren in der Regel deutlich geringer als bei traditionellen Investmentfonds. Dies bedeutet, dass ein größerer Anteil der Renditen bei den Anlegern bleibt, was besonders für Einsteiger attraktiv ist, die ihre Anlagestrategie erst noch entwickeln.

Ein weiterer Vorteil ist die Einstiegsfreundlichkeit von ETFs. Viele ETFs erfordern keine hohen Mindestinvestitionen, was sie zugänglich für Anfänger mit kleineren Budgets macht. Darüber hinaus gibt es eine breite Auswahl an ETFs, die verschiedene Sektoren, Länder und Anlageklassen abdecken. Einsteiger können leicht ETFs finden, die zu ihren Anlagezielen und Interessen passen.

Schritt für Schritt in ETFs investieren

Ich möchte jetzt mit dir Schritt für Schritt durchgehen, wie du in einen ETF investieren kannst.

Schritt 1: Depot eröffnen

Der erste Schritt ist es ein Depot zu eröffnen, falls du noch keins hast. Du brauchst ein Depot, um Wertpapiere kaufen und verkaufen zu können. Durch ein Depot kannst du nämlich an der Börse handeln.

Am besten eröffnest du ein Depot bei einem Online Broker, weil diese viel günstigere Gebühren haben als von einer klassischen Hausbank wie der Sparkasse. Ich empfehle immer wieder die Consorsbank, weil ich selbst dort und sehr zufrieden bin.

Trader-Konto

Schritt 2: Index auswählen

Es gibt hunderte, wenn nicht sogar tausende verschiedene Indizes. Wie wählt man aus dieser großen Auswahl den passenden Index aus?

Das ist eine sehr individuelle Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Du kannst natürlich den DAX als bekanntesten deutschen Aktienindex wählen. Dieser ist allerdings auf Unternehmen aus Deutschland beschränkt. Besser wäre es daher einen Index zu wählen, der weltweit gestreut Aktien drin hat.

Die am breitesten gestreuten Indizes sind dabei der MSCI All Country World Index und der FTSE All-World Index. Beide haben rund 2.900 bzw. 3.900 Aktien aus über 40 Ländern in dem Index.

Amundi MSCI All Country World UCITS ETF EUR Acc _ LYX00C _ LU1829220216

Mit einer Investition in einen ETF auf einer dieser Indizes könntest du weltweit breit gestreut investieren.

Alternativ ist auch noch der MSCI World zu nennen. Das ist der bekannteste Index, der mit rund 1.600 Unternehmen aus den 23 Industrienationen auch breit gestreut ist. Da sind dann keine aufstrebenden Länder wie China oder Indien drin enthalten.

Mit all diesen genannten Indizes kannst du schonmal nicht viel falsch machen als Anfänger.

Schritt 3: ETF auswählen

Wenn du den passenden Index für dich ausgewählt hast, geht es im nächsten Schritt darum den passenden ETF zu finden. Ich nutze dafür die ETF Suche von justETF.

Wichtig ist bei der Suche darauf zu achten, dass der ETF eine Mindestgröße von 100 Millionen hat. Dadurch stellst du sicher, dass der ETF auch weiterhin bestehen bleibt und nicht irgendwann geschlossen wird, weil es sich für die Anbieter nicht lohnt.

Zudem solltest du darauf achten, ob der ETF die Dividenden an die Anleger ausschüttet oder direkt wiederanlegt. Das ist eine persönliche Frage, was dir besser gefällt. Hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort.

Nehmen wir die vorher genannten Indizes und lass uns die passenden ETFs finden.

Für den FTSE All-World Index kommt zum Beispiel der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing in Frage. Mit einem Fondsvolumen von knapp 13 Milliarden ist der ETF sehr groß. Zudem schüttet der ETF die Dividenden der Unternehmen aus.

Für den MSCI All Country World Index kommt zum Beispiel der iShares MSCI ACWI UCITS ETF USD (Acc) in Frage. Mit einem Fondsvolumen von knapp 12 Milliarden ist der ETF auch besonders groß. Der ETF thesauriert die Erträge, legt sie also wieder automatisch an.

Für den dritten Index den MSCI World kommt der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) in Frage. Dieser ist mit einem Fondsvolumen von 68 Milliarden Euro einer der größten ETFs, die es gibt. Der ETF thesauriert seine Erträge.

Schritt 4: Investition

Jetzt im letzten Schritt geht es darum in den ausgewählten ETF zu investieren. Dazu kannst du entweder einmalig einen bestimmten Betrag investieren oder einen sogenannten Wertpapiersparplan einrichten. Bei einem Wertpapiersparplan wird jeden Monat ein fester Betrag vom Konto eingezogen und dann automatisch in den ausgewählten ETF investiert.

Um in den jeweiligen ETF investieren zu können, brauchst du die WKN. Die WKN ist die sogenannte Wertpapierkennnummer. Anhand dieser lässt sich eindeutig das Wertpapier erkennen.

Nehmen wir als Beispiel, dass du in den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Distributing investieren willst. Dann gibst du bei deinem Broker die WKN (A1JX52) ein und gibst einen Kaufauftrag für diesen ETF auf.

Oder du erstellst einen Wertpapiersparplan auf diesen ETF. Das ist vergleichbar mit dem Erstellen eines Dauerauftrages bei dir im Online Banking.

ETF kaufen für Anfänger – Fazit

ETFs sind ein guter Einstiegspunkt für Anfänger. Gerade wegen der Möglichkeit mit einem einzigen ETF bereits breit in der ganzen Welt gestreut zu investieren. Und das auch noch zu geringen Kosten.

Ich habe in diesem Beitrag dir erklärt, wie du konkret in deinen ersten ETF investieren kannst.

Wenn noch irgendwelche Fragen aufkommen, dann melde dich gern bei mir durch einen Kommentar oder in den sozialen Medien.

LIVE-WEBINAR

Sonntag 06.04.2025 um 11 Uhr

Vermögensaufbau mit System: Der 3-Stunden-Plan zur finanziellen Unabhängigkeit
Sebastian Legrand

Die Anmeldung zum Live-Webinar ist 100% kostenfrei und unverbindlich

Bestseller-Buch:

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand
Börsen-Investor, Vater und Coach. Nachdem ich jahrelang damit beschäftigt war meine eigene Börsen-Strategie zu entwickeln, gebe ich sie heute an andere weiter. Wenn ich nicht gerade mit meinen 2 kleinen Söhnen Fußball spiele, bilde ich Privatanleger zu Börsen-Investoren aus, sodass sie sich ein Zusatzeinkommen durch Aktien generieren. In den letzten 3 Jahren habe ich schon mehr als 200 Menschen persönlich ausgebildet und mehr als 2.300 Menschen dabei geholfen durch die “SL-Strategie” stabile und hohe Renditen zu erzielen. Mehr Infos findest du auf der „Über mich“-Seite.

Kennst du schon diese Beiträge?