NATO ETF Aktienanalyse: Eine Investitionsmöglichkeit im Verteidigungssektor

NATO ETF
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Investitionen im Verteidigungsbereich deutlich zugenommen. Dies ist vor allem auf geopolitische Spannungen und die Notwendigkeit für viele Länder zurückzuführen, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Der NATO ETF, insbesondere der Future of Defense ETF von HanETF, stellt eine interessante Möglichkeit dar, in Unternehmen zu investieren, die von den Verteidigungsausgaben der NATO-Mitglieder und ihrer Verbündeten profitieren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diesen ETF, untersuchen die größten Positionen und analysieren, ob diese Investitionsmöglichkeit tatsächlich eine lohnenswerte Option für Anleger darstellt.

Was ist der NATO ETF?

Der Future of Defense ETF, auch als NATO ETF bekannt, wurde im Juli 2023 von HanETF aufgelegt. Er bietet Anlegern Zugang zu Unternehmen, die von den Verteidigungs- und Cybersicherheitsausgaben der NATO-Mitgliedsländer und ihrer Verbündeten profitieren. Der ETF investiert gezielt in Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von Militärflugzeugen, Fahrzeugen und anderen Verteidigungsgütern beschäftigen oder Lösungen im Bereich Cybersicherheit anbieten. Der Fokus auf diese beiden Bereiche spiegelt die wachsende Bedeutung von Verteidigung und Cyberabwehr in der modernen Kriegsführung wider.

NATO ETF

Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 2,2 Billionen US-Dollar für Verteidigungsausgaben verzeichnet – ein Rekordwert. Viele NATO-Mitglieder, insbesondere europäische Länder, müssen jedoch ihre Ausgaben erhöhen, um das Ziel von 2 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung zu erreichen. Diese Entwicklung schafft ein enormes Potenzial für Unternehmen, die in der Verteidigungsbranche tätig sind. Darüber hinaus wächst der Markt für Cybersicherheit, was den Future of Defense ETF zu einer interessanten Investitionsmöglichkeit macht.

Der ETF bildet den EQM NATO+ Future of Defence Index nach. Dieser Index umfasst Unternehmen weltweit, die einen Großteil ihrer Umsätze aus Verteidigungs- und Cyberabwehrausgaben von NATO-Mitgliedern und deren Verbündeten erzielen. Der ETF verfolgt eine sogenannte vollständige Replikation, was bedeutet, dass er alle im Index enthaltenen Aktien physisch erwirbt, um dessen Wertentwicklung möglichst genau nachzubilden. Mit einem Fondsvolumen von mittlerweile über 2,4 Milliarden Euro gehört er zu den größeren ETFs in diesem Segment. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die thesaurierende Ausschüttungspolitik: Sämtliche Erträge, wie Dividenden, werden direkt wieder in den Fonds reinvestiert, was den Zinseszinseffekt optimal ausnutzt. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,49 % pro Jahr.

Sichere dir jetzt mein Buch und lerne, wie du in Aktien erfolgreich investierst. Klicke dazu einfach auf das Banner und bestelle das Buch auf der folgenden Seite.

Banner Buch

Die Struktur des Future of Defense ETF (NATO ETF)

Der ETF investiert in eine Vielzahl von Unternehmen, die entweder militärische Produkte und Dienstleistungen anbieten oder innovative Lösungen im Bereich Cybersicherheit entwickeln. Der Fonds ist stark diversifiziert und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Bereichen wie Luftfahrt, Technologie, Automobilindustrie und Cybersicherheit. Diese breite Streuung hilft dabei, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig von den unterschiedlichen Chancen in der Verteidigungsbranche zu profitieren.

Sektorengewichtung

Der ETF teilt sich hauptsächlich in zwei Sektoren auf: Industrie und Technologie. Diese machen etwa 60 % bzw. 40 % des Portfolios aus. Der industrielle Sektor umfasst Unternehmen, die hauptsächlich in der Entwicklung und Herstellung von Militärfahrzeugen, Waffen und Ausrüstungen tätig sind. Der Technologiesektor umfasst Unternehmen, die im Bereich Cybersicherheit und Luftfahrttechnologie tätig sind. Diese Mischung gibt den Anlegern Zugang zu einem breiten Spektrum an Unternehmen, die von den steigenden Verteidigungsausgaben und der zunehmenden Bedrohung im Cyberraum profitieren.

Ländergewichtung

Der größte Anteil des Future of Defense ETF liegt in den Vereinigten Staaten (52 %). Dies ist keine Überraschung, da die USA das größte NATO-Mitgliedsland sind und weltweit führend in der Entwicklung von Militärtechnologien und Cybersicherheitslösungen. Die nächsten größten Länder im Fonds sind Frankreich (12 %), Deutschland (10 %) und das Vereinigte Königreich (9 %). Diese Länder sind ebenfalls wichtige Akteure im Verteidigungsbereich. Kleinere Länder wie Israel (4 %) und andere NATO-Mitglieder haben ebenfalls einen Anteil am Fonds, aber in geringerem Ausmaß.

Die Top 3 Positionen im NATO ETF

Der Future of Defense ETF setzt auf eine Mischung aus führenden Unternehmen aus der Rüstungsindustrie und der Cybersicherheit. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die drei größten Positionen des ETFs und ihre Rolle im Fonds.

Rheinmetall (9 %):

Die größte Position im Future of Defense ETF ist Rheinmetall, ein deutsches Unternehmen, das in der Verteidigungsindustrie und der Automobiltechnologie tätig ist. Rheinmetall ist bekannt für seine militärischen Fahrzeug- und Waffensysteme und stellt unter anderem den Leopard 2 Kampfpanzer her. Darüber hinaus produziert Rheinmetall eine Vielzahl von Waffensystemen, Munitionspaletten und Feuerleitsystemen. Ein weiteres bemerkenswertes Produkt von Rheinmetall ist die Wasserstofftechnologie für den zivilen Sektor, was das Unternehmen zu einem vielseitigen Akteur im Bereich der Technologie macht. Die Umsatzentwicklung von Rheinmetall ist bemerkenswert. Im Geschäftsjahr 2022 stieg der Umsatz um 36 %, wobei das militärische Geschäft um 50 % wuchs. Das Unternehmen prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 ein weiteres Umsatzwachstum von 25 bis 30 %, was das Potenzial dieses Unternehmens im Verteidigungssektor unterstreicht.

Wenn du dich näher mit Rheinmetall beschäftigen willst, kannst du dir unsere Rheinmetall Aktienanalyse ansehen.

Rheinmetall Logo

Thales SA (7 %):

Thales ist ein führendes französisches Unternehmen, das im Bereich der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Cybersicherheit tätig ist. Besonders hervorzuheben ist der Bereich der Cybersicherheit, in dem Thales Lösungen zur Früherkennung von Bedrohungen sowie zur Risikobewertung anbietet. Das Unternehmen ist mit einer Marktkapitalisierung von 48,6 Milliarden mittelgroß. Es ist auch aktiv im Bereich der Luftfahrttechnologie und hat Lösungen zur Flughafen- und Luftverkehrsüberwachung entwickelt. Thales ist ein wichtiger Anbieter für Regierungen und große Unternehmen, die ihre Daten und Infrastrukturen schützen müssen. Für 2025 prognostiziert das Unternehmen ein weiteres Wachstum von 5 bis 6 % im Umsatzbereich, was die Rolle von Thales als wichtigen Akteur im Bereich der Cybersicherheit und Verteidigung festigt.

Thales Logo

BAE Systems (6 %):

Die drittgrößte Position im ETF ist BAE Systems, ein britisches Unternehmen, das international im Bereich Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Cybersicherheit tätig ist. BAE Systems produziert Kampffahrzeuge, U-Boote und bietet eine breite Palette von Waffensystemen und Munitionslösungen an. Zudem ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen für Regierungen und gewerbliche Kunden. Im Jahr 2024 verzeichnete BAE einen rekordhohen Auftragseingang im Bereich der Seefahrt, was die Stellung des Unternehmens als wichtigen Lieferanten der NATO-Staaten weiter stärkt. Für 2025 erwartet BAE ein Umsatzwachstum von 6 bis 10 %, was die positive Entwicklung des Unternehmens unterstreicht.

BAE Systems logo

Performance und Bewertung

Seit seiner Auflage im Juli 2023 hat der Future of Defense ETF eine starke Kursentwicklung gezeigt. Der ETF konnte in der Spitze über 120 % zulegen, was eine beeindruckende Performance darstellt. Allerdings gab es auch Korrekturen, insbesondere in den ersten Monaten des Jahres 2024, als der ETF um rund 21 % zurückging. Diese Korrektur ist hauptsächlich auf die Marktschwankungen und geopolitischen Unsicherheiten zurückzuführen.

NATO ETF Kurschart Performance

Im Vergleich zum S&P 500 zeigt der ETF eine ähnliche Volatilität. Dies bedeutet, dass der ETF zwar im Aufschwung stark gewachsen ist, aber auch in Zeiten der Unsicherheit einen spürbaren Rückgang erlebt hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der ETF in einer Krisenzeit noch nicht getestet wurde, da er erst seit Mitte 2023 existiert.

Ob der Future of Defense ETF eine gute Investition darstellt, hängt von den individuellen Zielen und der Risikobereitschaft eines Anlegers ab. Der ETF bietet Zugang zu führenden Unternehmen der Verteidigungsindustrie und profitiert von der zunehmenden globalen Nachfrage nach Verteidigungs- und Cybersicherheitslösungen. Die Mischung aus verschiedenen Sektoren, von Rüstungsindustrie bis hin zu Technologieunternehmen, bietet eine attraktive Diversifikation.

Es ist jedoch auch zu beachten, dass der ETF relativ neu ist und die Unternehmen im Portfolio in einem sich schnell verändernden Markt tätig sind. Die zukünftige Entwicklung des Marktes und geopolitische Ereignisse könnten erheblichen Einfluss auf die Performance des ETFs haben.

Meine Empfehlung: Der Future of Defense ETF könnte eine interessante Beimischung für Anleger sein, die in den Verteidigungssektor investieren möchten. Eine vorsichtige Investition und ein klarer Fokus auf langfristiges Wachstum könnten sinnvoll sein, jedoch sollten Anleger die potenziellen Risiken, insbesondere die Volatilität, nicht unterschätzen.

Wenn du diese Analyse spannend fandest, schau doch mal meine ASML Aktienanalyse oder meine Palantir Aktienanalyse an.

NATO ETF Videoanalyse:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der NATO ETF?

Der NATO ETF ist ein börsengehandelter Fonds (ETF), der in Unternehmen investiert, die von den Verteidigungs- und Cybersicherheitsausgaben der NATO und ihrer Verbündeten profitieren.

Wann wurde der Future of Defense ETF aufgelegt?

Der Future of Defense ETF wurde im Juli 2023 aufgelegt.

Welche Unternehmen sind im NATO ETF enthalten?

Zu den größten Positionen gehören Rheinmetall, Thales SA und BAE Systems. Diese Unternehmen sind in den Bereichen Verteidigung und Cybersicherheit tätig.

Wie hat sich der Future of Defense ETF bislang entwickelt?

Seit seiner Auflage hat der ETF eine hohe Kursperformance erzielt, wobei er in der Spitze um etwa 120 % zulegte, bevor er eine Korrektur von 21 % erlebte.

Welche Risiken gibt es bei einer Investition in den NATO ETF?

Der ETF ist relativ neu und nicht in Krisenzeiten getestet worden. Zudem kann die Volatilität aufgrund geopolitischer Unsicherheiten und Marktschwankungen hoch sein.

Ist der Future of Defense ETF für langfristige Investitionen geeignet?

Der ETF könnte aufgrund des Wachstumspotenzials im Verteidigungs- und Cybersicherheitssektor eine attraktive langfristige Investition sein. Anleger sollten jedoch eine gründliche Risikoanalyse durchführen.

 

LIVE-WEBINAR

Sonntag 06.04.2025 um 11 Uhr

Vermögensaufbau mit System: Der 3-Stunden-Plan zur finanziellen Unabhängigkeit
Sebastian Legrand

Die Anmeldung zum Live-Webinar ist 100% kostenfrei und unverbindlich

Bestseller-Buch:

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand
Börsen-Investor, Vater und Coach. Nachdem ich jahrelang damit beschäftigt war meine eigene Börsen-Strategie zu entwickeln, gebe ich sie heute an andere weiter. Wenn ich nicht gerade mit meinen 2 kleinen Söhnen Fußball spiele, bilde ich Privatanleger zu Börsen-Investoren aus, sodass sie sich ein Zusatzeinkommen durch Aktien generieren. In den letzten 3 Jahren habe ich schon mehr als 200 Menschen persönlich ausgebildet und mehr als 2.300 Menschen dabei geholfen durch die “SL-Strategie” stabile und hohe Renditen zu erzielen. Mehr Infos findest du auf der „Über mich“-Seite.

Kennst du schon diese Beiträge?