TAT (Trade Automation Toolbox) vs. OptionsApp – Der ultimative Vergleich für Optionshändler

OptionsApp vs. TAT
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand

Der automatisierte Optionshandel erlebt derzeit einen enormen Aufschwung. Immer mehr Trader setzen auf Tools, die nicht nur Trades ausführen, sondern ganze Strategien dynamisch steuern, überwachen und anpassen können. Zwei Namen fallen dabei besonders häufig: Trade Automation Toolbox (TAT) und OptionsApp.
Wer bisher mit der TAT gearbeitet hat und überlegt, auf die OptionsApp umzusteigen, sollte genauer hinsehen – denn der Unterschied liegt nicht nur in der Benutzeroberfläche, sondern vor allem in der Flexibilität, Performance und Zukunftsfähigkeit der Software.
Im folgenden Vergleich zeigen wir detailliert, warum die OptionsApp eine echte Weiterentwicklung der Trade Automation Toolbox darstellt – besonders für deutschsprachige Nutzer.

Wenn du lernen willst, wie du Optionen handelst, dann lies den folgenden Artikel: Optionen handeln lernen

Grundlegendes Konzept: Automatisierung auf zwei Ebenen

Sowohl die TAT als auch die OptionsApp verfolgen dasselbe Ziel: den automatisierten Handel von Optionsstrategien. Beide Plattformen ermöglichen, vordefinierte Regeln zu nutzen, um Ein- und Ausstiege in Optionen zu planen, zu überwachen und auszuführen. Doch die Art und Weise, wie flexibel diese Regeln gestaltet werden können, unterscheidet sich erheblich.

TAT (Trade Automation Toolbox):

Ursprünglich in den USA entwickelt, richtet sich die TAT primär an internationale Nutzer. Die Software ist stabil, erfüllt die Grundfunktionen einer Trade-Automatisierung, wirkt in einigen Bereichen jedoch veraltet. Strategien basieren meist auf vorgegebenen Templates, die nur begrenzt anpassbar sind.

OptionsApp:

Die OptionsApp wurde von Beginn an mit Fokus auf den deutschsprachigen Markt und auf maximale Flexibilität entwickelt. Statt starrer Vorlagen bietet sie ein dynamisches Baukastensystem, mit dem Trader ihre Strategien individuell zusammenstellen können – inklusive frei definierbarer Einstiegskriterien, profitabler Exit-Bedingungen und präziser Risikosteuerung.

Fazit: Während die TAT solide Grundlagen liefert, hebt die OptionsApp den Automationsgedanken auf ein neues Level: modular, individuell und zukunftsorientiert.

Funktionsvergleich im Überblick

Funktion / Feature TAT (Trade Automation Toolbox) OptionsApp
Automatische Ausführung von Trades
Verwendung technischer Indikatoren
Stop-Überwachung & Profit Targets
Dynamische Trade Templates
Benutzerdefinierte Entry Conditions
Profit & Loss Actions auf Legs, Gruppen oder Combos
Echtzeit-Aktualisierung von Kursen & P&L
Dynamische Echtzeit-Marktdatenlinien
Lange Laufzeiten (z. B. 365 DTE)
Alles auf einer Seite konfigurierbar
Deutschsprachiger Support & Videos
Unbegrenzte Kontrakte im höchsten Abo ❌ (Limitierung auch im höchsten Plan)
Telegram-Anbindung für Status & Reporting

Die Tabelle zeigt deutlich: Die OptionsApp bietet nicht nur mehr Funktionen, sondern setzt sie auch moderner und intuitiver um.

Maximale Flexibilität bei der Strategiegestaltung

In der Trade Automation Toolbox sind Trader an feste Templates gebunden. Wer zum Beispiel eine Iron Condor oder Butterfly-Strategie handeln will, nutzt vordefinierte Masken, die nur begrenzte Parameteränderungen zulassen.

Die OptionsApp verfolgt einen ganz anderen Ansatz: Hier können Strategien komplett frei aufgebaut werden. Long- und Short-Positionen, Gruppen und Kombinationen lassen sich individuell zusammenstellen. Zudem können Stops, Profit-Ziele und Early-Exit-Regeln auf unterschiedlichen Ebenen definiert werden – ob auf einzelne Legs, Gruppen oder komplette Strategien.

Iron Condor OptionsApp

Das bedeutet:

  • Fortgeschrittene Händler können selbst komplexe Multi-Leg-Strategien exakt nach ihren Vorstellungen modellieren.
  • Anfänger profitieren von der klaren Benutzerführung und den anpassbaren Vorlagen, die sich leicht erweitern lassen.

Dynamische Einstiegskriterien mit technischen Indikatoren

Ein entscheidender Vorteil der OptionsApp liegt in der Definition von Entry Conditions.
Während die TAT hier auf einfache Trigger (zum Beispiel Kursdurchbruch oder Indikator-Signal) beschränkt ist, erlaubt die OptionsApp mehrdimensionale Bedingungen. Nutzer können verschiedene technische Indikatoren kombinieren, etwa:

  • EMA3 > EMA7
  • SMA18 < SMA41
  • Gap- oder Breakout-Signale
  • VIX-Level, Delta oder Offset-Bedingungen

Entry Condition OptionsApp

Diese Regeln können auf verschiedenen Zeitebenen (Minuten-, Stunden- oder Tagesbasis) angewendet werden – ein mächtiges Werkzeug, das die Präzision und Effektivität automatisierter Einstiege deutlich erhöht.

Performance & Echtzeit-Feedback

Einer der größten Kritikpunkte an der TAT ist die Verzögerung bei der Kurs- und P&L-Aktualisierung.
Während die Datenübertragung solide, aber träge ist, arbeitet die OptionsApp mit einer deutlich höheren Aktualisierungsrate.

Die Software nutzt dynamische Datenabfragen (sogenannte Quote Lines), die in Echtzeit geöffnet, abgefragt und geschlossen werden. Das erlaubt:

  • Sekundenschnelle Aktualisierung von Preis- und P&L-Daten
  • Gleichzeitige Überwachung vieler unterschiedlicher Trades (verschiedene Laufzeiten, Underlyings etc.)
  • Nahtlose Live-Darstellung aller Positionen im Dashboard

OptionsApp 4Entry-Strategie

Für aktive Optionshändler bedeutet das: eine unmittelbare Rückmeldung auf Marktentwicklungen und präzisere Steuerung der Handelsstrategie.

Benutzerfreundlichkeit & Übersichtlichkeit

Die Benutzeroberfläche der TAT ist funktional, aber komplex. Viele Einstellungen sind über mehrere Menüs verteilt – das erschwert den Überblick, insbesondere bei mehreren laufenden Strategien.
Die OptionsApp hingegen setzt auf ein einheitliches, visuell strukturiertes Dashboard.

Das sorgt für:

  • Schnellere Konfiguration neuer Strategien
  • Bessere Lesbarkeit der Positionsdaten
  • Reduzierte Fehleranfälligkeit

Gerade für Vieltrader ist diese Übersicht ein echter Produktivitätsvorteil.

Support, Community & Lernmaterialien

Ein oft unterschätzter Punkt beim Software-Vergleich ist der Support.
Die TAT bietet primär englischsprachige, internationale Support-Kanäle – meist über E-Mail oder Foren. Die Antwortzeiten sind solide, aber nicht immer schnell.
Die OptionsApp punktet hier mit einem direkten, deutschsprachigen Support-Team, das auf kurze Reaktionszeiten und persönliche Betreuung setzt.

Darüber hinaus stehen aktuelle deutschsprachige Lernvideos und Online-Anleitungen zur Verfügung – ideal für alle, die schnell in den automatisierten Handel einsteigen wollen.

OptionsApp Lernvideos

Zukunftssicherheit & Erweiterbarkeit

Ein weiterer Unterschied liegt in der technischen Basis.
Die OptionsApp wurde modular aufgebaut, sodass künftige Erweiterungen problemlos integriert werden können. Geplant sind unter anderem:

  • Der Handel europäischer Indexoptionen (z. B. DAX, Euro Stoxx)
  • Erweiterte Analysetools
  • Neue Broker-Schnittstellen

Die TAT stößt hier an Grenzen: Sie ist konzeptionell stärker auf den US-Markt ausgerichtet und lässt sich nur schwer erweitern.
Für Trader, die langfristig auf eine skalierbare Plattform setzen möchten, bietet die OptionsApp somit klar die zukunftssicherere Architektur.

Integration moderner Kommunikationskanäle (Telegram)

Ein Highlight der OptionsApp ist die Integration eines Telegram-Bots.
Damit lassen sich:

  • Trade-Eröffnungen und -Schließungen in Echtzeit als Nachricht empfangen
  • Statusabfragen (Tagesgewinn, Verlust, Kontostand etc.) direkt per Chat durchführen

OptionsApp Telegram

Diese Funktion existiert in der TAT nicht – sie eröffnet Händlern aber völlig neue Möglichkeiten, den Überblick zu behalten, selbst wenn sie gerade nicht am Rechner sitzen.

Laufzeiten und Kontraktanzahl

Bei der Trade Automation Toolbox sind die Laufzeiten begrenzt; längere Positionen (z. B. 365 DTE) können nicht abgebildet werden.
Die OptionsApp hebt diese Einschränkung auf:
Trader können beliebig lange Laufzeiten wählen – von kurzfristigen 0-Tages-Optionen bis zu langfristigen 365-DTE-Positionen.

Zudem gilt: Während die TAT selbst im höchsten Plan eine Limitierung der Kontraktanzahl hat, ermöglicht die OptionsApp in ihren höheren Abo-Stufen den Handel mit unbegrenzter Kontraktanzahl.
Damit liegt der Vorteil der OptionsApp klar in der flexibleren Handhabung und der höheren Datenaktualität bei vielen gleichzeitigen Positionen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die TAT bietet eine solide Basis zu moderaten Preisen, allerdings bei eingeschränkter Funktionalität und internationalem Support.
Die OptionsApp bietet vergleichbare Funktionen wie die TAT, ist jedoch insgesamt preislich günstiger.
Besonders in den mittleren und höheren Paketen erhält man denselben Funktionsumfang zu einem niedrigeren Preis, was sie für viele Trader zu einer attraktiveren Wahl macht.
Damit überzeugt die OptionsApp durch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichwertiger technischer Ausstattung.

OptionsApp-Konditionen:

OptionsApp Preise und Pläne

Dynamische Weiterentwicklung durch Nutzerfeedback

Ein weiterer Vorteil der OptionsApp ist der aktive Einbezug der Community.
Feature-Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Ideen der Nutzer werden regelmäßig gesammelt, priorisiert und umgesetzt. Die Plattform entwickelt sich dadurch kontinuierlich und praxisnah weiter.
Bei der TAT hingegen werden Updates zentral gesteuert und folgen einem festen Release-Zyklus – individuelle Wünsche finden selten Berücksichtigung.

Fazit: Warum sich der Wechsel lohnt

Der direkte Vergleich zeigt: Die OptionsApp ist weit mehr als nur eine Alternative zur TAT. Sie ist eine neue Generation der Handelsautomatisierung – schneller, flexibler, intuitiver und perfekt auf die Bedürfnisse deutschsprachiger Trader zugeschnitten.

Die wichtigsten Argumente für den Wechsel:

  1. Mehr Flexibilität bei Strategieaufbau und Entry Conditions
  2. Echtzeit-Datenverarbeitung mit schneller Preis- und P&L-Aktualisierung
  3. Intuitive Benutzeroberfläche mit zentraler Steuerung
  4. Deutschsprachiger Support und Lerninhalte
  5. Zukunftssichere Architektur und stetige Weiterentwicklung
  6. Telegram-Integration für mobiles Monitoring
  7. Lange Laufzeiten und hohe Stabilität bei vielen Kontrakten

Wer sich also eine leistungsfähige, benutzerfreundliche und langfristig erweiterbare Plattform für den automatisierten Optionshandel wünscht, findet in der OptionsApp eine überzeugende Lösung.

FAQ: Häufige Fragen zum Vergleich TAT vs. OptionsApp

Warum sollte ich von der TAT zur OptionsApp wechseln?

Weil die OptionsApp mehr Flexibilität, schnellere Daten, deutschsprachigen Support und zukunftsorientierte Funktionen bietet.

Ist die OptionsApp einfacher zu bedienen?

Ja. Die Oberfläche ist klar strukturiert und intuitiv zu bedienen.

Welche Einstiegskriterien sind möglich?

In der OptionsApp können Trader Einstiegskriterien völlig frei definieren und kombinieren – zum Beispiel EMA-, SMA-, Breakout- oder Gap-Signale, Delta, VIX oder eigene technische Indikatoren. Diese können auf Minuten-, Stunden- oder Tagesbasis eingestellt werden und lassen sich dynamisch anpassen. Die TAT bietet hier deutlich weniger Gestaltungsspielraum.

Gibt es eine Telegram-Anbindung?

Ja – die OptionsApp verfügt über eine direkte Telegram-Integration. Man kann Trades, Eröffnungen, Schließungen und Statusmeldungen (zum Beispiel Tagesgewinn, Verlust oder Kontostand) direkt über Telegram empfangen und sogar eigene Abfragen starten. Die TAT bietet eine solche Funktion nicht.

Kann ich in der OptionsApp auch 365 DTE handeln?

Ja, die App unterstützt auch sehr lange Laufzeiten.

Wie steht es um den Support?

Bei der OptionsApp: Deutschsprachig, schnell, persönlich – im Gegensatz zur internationalen TAT-Hotline.

Ist die OptionsApp günstiger?

Ja – die OptionsApp bietet vergleichbare Funktionen wie die TAT, ist jedoch insgesamt preislich günstiger. Besonders in den mittleren und höheren Paketen erhält man denselben Funktionsumfang zu einem niedrigeren Preis, was sie für viele Trader zu einer attraktiveren Wahl macht. Damit überzeugt sie durch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichwertiger technischer Ausstattung.

Schlusswort

Die OptionsApp ist nicht nur ein Nachfolger, sondern eine echte Weiterentwicklung der Trade Automation Toolbox.
Sie vereint Flexibilität, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem modernen Tool – entwickelt von Tradern für Trader.
Wer seinen Optionshandel automatisieren und dabei volle Kontrolle behalten möchte, für den führt langfristig kein Weg an der OptionsApp vorbei. 🚀

OptionsApp jetzt 30 Tage kostenlos testen – anschließend aus mehreren Plänen wählen (ab 39 € / Monat; Jahrespläne mit Rabatt).

LIVE-WEBINAR

Sonntag 06.04.2025 um 11 Uhr

Vermögensaufbau mit System: Der 3-Stunden-Plan zur finanziellen Unabhängigkeit
Sebastian Legrand

Die Anmeldung zum Live-Webinar ist 100% kostenfrei und unverbindlich

Bestseller-Buch:

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand
Börsen-Investor, Vater und Coach. Nachdem ich jahrelang damit beschäftigt war meine eigene Börsen-Strategie zu entwickeln, gebe ich sie heute an andere weiter. Wenn ich nicht gerade mit meinen 2 kleinen Söhnen Fußball spiele, bilde ich Privatanleger zu Börsen-Investoren aus, sodass sie sich ein Zusatzeinkommen durch Aktien generieren. In den letzten 3 Jahren habe ich schon mehr als 200 Menschen persönlich ausgebildet und mehr als 2.300 Menschen dabei geholfen durch die “SL-Strategie” stabile und hohe Renditen zu erzielen. Mehr Infos findest du auf der „Über mich“-Seite.

Kennst du schon diese Beiträge?