Shiller KGV (CAPE Ratio): Erklärung, Berechnung & Anwendung

Shiller KGV
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand

Was ist das Shiller KGV?

Das Shiller KGV, auch bekannt als CAPE Ratio (Cyclically Adjusted Price-to-Earnings Ratio) oder Shiller PE Ratio, ist ein nützliches Instrument zur Bewertung von Aktien und Märkten. Es setzt den aktuellen Aktienkurs ins Verhältnis zu den durchschnittlichen, inflationsbereinigten Unternehmensgewinnen der letzten zehn Jahre. Diese Methode glättet zyklische Gewinnschwankungen und hilft Anlegern, Über- oder Unterbewertungen besser einzuschätzen. Insbesondere für langfristige Investitionsentscheidungen bietet das Shiller KGV eine solide Grundlage.
Die Idee hinter dem CAPE Ratio ist es, kurzfristige Verzerrungen zu minimieren, die durch wirtschaftliche Schwankungen oder außergewöhnliche Ereignisse wie Krisen oder Boomphasen entstehen können. Diese Glättung macht es zu einem bevorzugten Werkzeug für Investoren, die auf nachhaltige Bewertungen und Trends setzen. Seit seiner Einführung durch den renommierten Ökonomen Robert Shiller hat sich das Shiller PE Ratio als zuverlässiger Indikator etabliert.
Es wird nicht nur von einzelnen Anlegern, sondern auch von Fondsmanagern und Institutionen weltweit genutzt. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Langfristigkeit der Daten, die eine ausgewogenere Bewertung ermöglicht.Ein herausragendes Merkmal des Shiller KGV ist seine Fähigkeit, sowohl in wachsenden als auch in stagnierenden Märkten nützlich zu sein. Während traditionelle Bewertungskennzahlen durch kurzfristige Veränderungen stark beeinflusst werden können, bewahrt das CAPE Ratio seine Aussagekraft durch den Fokus auf langfristige Trends.
Hier ist die langfristige Entwicklung des Shiller KGVs für den S&P500:
Shiller KGV

Wie wird das Shiller KGV berechnet?

Die Berechnung des Shiller KGV erfolgt durch Division des aktuellen Kurses eines Unternehmens oder Marktes (z. B. S&P 500) durch den Durchschnitt der inflationsbereinigten Gewinne der letzten zehn Jahre. Die Formel lautet:


\[
\text{Shiller KGV} = \frac{\text{Aktueller Kurs}}{\text{Inflationsbereinigte Gewinne (10-Jahres-Durchschnitt)}}
\]

Ein hoher Wert des Shiller PE Ratios kann auf eine mögliche Überbewertung hinweisen, während ein niedriger Wert eine Unterbewertung andeuten könnte.

Der wesentliche Vorteil dieser Methode liegt in der Reduktion von Verzerrungen. Während kurzfristige Gewinne oder Verluste durch Einmalereignisse die klassische Berechnung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses stark beeinflussen können, bleibt das CAPE Ratio stabil und reflektiert den langfristigen Trend.

Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung der langfristigen Perspektive ist die Nutzung der inflationsbereinigten Gewinne. Durch die Bereinigung um die Inflation wird sichergestellt, dass die Kaufkraft der Gewinne über die Jahre hinweg vergleichbar bleibt. Dies ermöglicht Investoren eine fundierte Analyse, unabhängig von temporären Preisniveaueffekten.

Bei der Berechnung des Shiller PE Ratios ist es wichtig, sowohl die zugrunde liegenden Datenquellen als auch die angewandten inflationsbereinigten Methoden sorgfältig zu prüfen. Unterschiede in den Daten können erhebliche Auswirkungen auf die Ergebnisse haben und sollten daher transparent gemacht werden.

Hier ist die Entwicklung des Shiller KGVs für den S&P500 für die letzten 5 Jahre:

Shiller KGV

Warum ist das Shiller KGV wichtig?

Das CAPE Ratio ist besonders in zyklischen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Bauwesen oder Luxusgütern nützlich. In solchen Sektoren können die Gewinne stark schwanken, und die Glättung der Gewinne über zehn Jahre erhöht die Aussagekraft der Kennzahl.

Im Vergleich zum klassischen Kurs-Gewinn-Verhältnis berücksichtigt das Shiller KGV konjunkturelle Schwankungen und bietet somit eine stabilere Bewertung. Dies macht es zu einem beliebten Werkzeug für langfristig orientierte Anleger und Vermögensverwalter.

Darüber hinaus kann das Shiller PE Ratio auch für die strategische Portfolioallokation genutzt werden. Anleger oder Vermögensverwalter können Branchen oder Märkte mit hohen Werten untergewichten, da diese möglicherweise geringere Renditechancen bieten, während Branchen mit niedrigeren CAPE Ratios potenziell höhere Renditen liefern könnten.

Interessant ist auch der historische Vergleich von Märkten durch das Shiller PE Ratio. So zeigt der S&P 500 beispielsweise seit Mitte der 1990er Jahre ein stetig hohes Shiller KGV, was auf strukturelle Veränderungen im Marktumfeld hindeuten könnte. Anleger können anhand solcher Daten die Attraktivität von Investitionen über verschiedene Zeiträume bewerten.

Neben der Marktbewertung kann das Shiller KGV auch als Frühwarnsystem dienen. Ein stark ansteigendes CAPE Ratio könnte auf eine mögliche Blasenbildung hindeuten, während niedrige Werte oft als Indikator für attraktive Einstiegspunkte genutzt werden.

Unterschiede zwischen Shiller KGV, KGV und Forward KGV

Das klassische Kurs-Gewinn-Verhältnis

Das klassische Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) berechnet sich aus dem aktuellen Kurs geteilt durch die Gewinne der letzten zwölf Monate. Es bietet einen schnellen Überblick über die Bewertung eines Unternehmens, jedoch ohne Berücksichtigung langfristiger Schwankungen.

Die Einfachheit des KGV macht es zu einer der am häufigsten verwendeten Kennzahlen in der Finanzanalyse. Dennoch kann es aufgrund kurzfristiger Ereignisse, wie z. B. einer temporären Gewinnsteigerung oder -minderung, zu Fehlinterpretationen führen.

Ein Nachteil des klassischen KGV ist, dass es die Volatilität in den Gewinnen nicht berücksichtigt. In zyklischen Branchen können extreme Gewinnschwankungen die Aussagekraft erheblich einschränken.

Forward KGV

Das Forward KGV basiert auf Gewinnprognosen für die Zukunft, anstatt vergangene Gewinne zu verwenden. Es ist nützlich, wenn zukünftige Gewinnsteigerungen erwartet werden, und bietet eine zukunftsorientierte Perspektive.

Die Verwendung des Forward KGV ist jedoch nicht ohne Risiken, da es stark von der Genauigkeit der zugrunde liegenden Gewinnprognosen abhängt. Optimistische oder pessimistische Schätzungen können die Aussagekraft erheblich beeinflussen.

Trotz dieser Unsicherheiten kann das Forward KGV als Ergänzung zum Shiller PE Ratio dienen. Es bietet eine Möglichkeit, zukünftige Entwicklungen in die Bewertung einzubeziehen und liefert eine dynamischere Perspektive.

Shiller KGV vs. KGV

Ein Vergleich zeigt, dass das Shiller PE Ratio langfristige Trends besser abbildet. Während der Finanzkrise 2009 stieg das KGV aufgrund sinkender Gewinne stark an, während das CAPE Ratio relativ stabil blieb, da es die Gewinne der letzten zehn Jahre berücksichtigte.

Dieses Beispiel verdeutlicht die Stärke des Shiller PE Ratios bei der Glättung kurzfristiger Schwankungen. Es ermöglicht eine objektivere Bewertung in turbulenten Marktphasen.

Während das klassische KGV und das Forward KGV häufig für kurzfristige Investitionsentscheidungen herangezogen werden, bietet das Shiller KGV eine Perspektive, die die Nachhaltigkeit und Stabilität eines Unternehmens oder Marktes stärker in den Fokus rückt.

Vorteile und Nachteile des Shiller KGV

Vorteile

  • Glättung zyklischer Gewinnschwankungen
  • Langfristige Perspektive für Anleger
  • Unabhängigkeit von kurzfristigen Konjunkturzyklen
  • Nützlich für die Bewertung zyklischer Branchen

Nachteile

  • Vergangenheitsorientierung
  • Unterschiede in Rechnungslegungsstandards können die Aussagekraft beeinträchtigen
  • Berücksichtigt keine aktuellen Zinsentwicklungen
  • Kann in bestimmten Marktphasen weniger aussagekräftig sein

Trotz dieser Nachteile bleibt das CAPE Ratio eine der effektivsten Kennzahlen für langfristige Bewertungen. Es sollte jedoch in Kombination mit anderen Analysetools verwendet werden, um eine umfassende Perspektive zu gewährleisten.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Shiller PE Ratio Anlegern hilft, die Auswirkungen von spekulativen Blasen oder irrationalem Überschwang auf den Märkten besser einzuschätzen. Es dient als wertvolles Frühwarnsystem, wenn Bewertungen von den Fundamentaldaten abweichen.

In der folgenden Grafik ist das Shiller PE Ratio von Deutschland eingetragen:

Die Übertreibung in den 2000er Jahren ist gut in der Kennzahl zu erkennen. Sie machte einen Hochpunkt, der danach nicht wieder erreicht wurde.

Shiller KGV

Das Excess CAPE Yield (ECY)

Um die Nachteile des Shiller PE Ratios zu adressieren, entwickelte Robert Shiller das Excess CAPE Yield (ECY). Diese Kennzahl invertiert das CAPE Ratio und zieht den risikolosen Zinssatz ab. Hohe Werte des ECY sind aus Investorensicht positiv, da sie auf eine attraktive Rendite hinweisen.

Die Formel für das ECY lautet:


\[
\text{ECY} = \left(\frac{\text{Durchschnittliche Gewinne}}{\text{Aktienkurs}} – \text{Risikoloser Zinssatz}\right) \times 100
\]

Das ECY ermöglicht eine realistischere Bewertung, da es die Zinsentwicklung berücksichtigt, die einen erheblichen Einfluss auf die Aktienbewertung hat.

Ein Vorteil des ECY ist, dass es eine direkte Verbindung zwischen den Bewertungen von Aktien und den aktuellen Marktbedingungen herstellt. Anleger können dadurch besser einschätzen, ob hohe Bewertungen durch niedrige Zinsen gerechtfertigt sind.

Das Excess CAPE Yield stellt zudem eine Möglichkeit dar, renditesuchende Investoren zu unterstützen, indem es potenzielle Erträge nach Berücksichtigung risikoloser Alternativen visualisiert. Dies ergänzt die Aussagekraft des klassischen CAPE Ratios.

Nimm jetzt an meinem kostenlosen Aktien Webinar teil und lerne, was die wichtigsten Schritte beim Investieren in Aktien sind. Klick dazu einfach auf den folgenden Banner:

Banner Aktien Webinar

Fragen und Antworten (Q&A)

Was ist das Shiller KGV?

Das Shiller KGV ist eine Kennzahl, die den Kurs einer Aktie mit den durchschnittlichen inflationsbereinigten Gewinnen der letzten zehn Jahre vergleicht.

Wofür wird das CAPE Ratio verwendet?

Das CAPE Ratio wird zur Bewertung von Aktien und Märkten genutzt, um Über- oder Unterbewertungen zu identifizieren.

Wie unterscheidet sich das Shiller PE Ratio vom klassischen KGV?

Das Shiller PE Ratio glättet Gewinne über zehn Jahre, während das klassische Kurs-Gewinn-Verhältnis nur die letzten zwölf Monate betrachtet.

Welche Schwächen hat das Shiller KGV?

Es ist vergangenheitsorientiert und berücksichtigt keine aktuellen Zinsentwicklungen oder Unterschiede in der Rechnungslegung.

Was ist das Excess CAPE Yield?

Das ECY invertiert das CAPE Ratio und zieht den risikolosen Zinssatz ab, um eine Renditeabschätzung zu ermöglichen.

Ist das Shiller KGV für jede Branche geeignet?

Das Shiller KGV ist besonders nützlich in zyklischen Branchen mit starken Gewinnschwankungen, wie der Automobil- oder Bauindustrie.

Was gilt als gutes Shiller-KGV?

Ein gutes oder normales Shiller-KGV hängt von historischen Durchschnittswerten und der jeweiligen Marktphase ab:

  • Historischer Durchschnitt: Das langfristige Durchschnitts-Shiller-KGV des S&P 500 liegt bei etwa 16–18.
  • Unterbewertet: Werte unter 15 deuten darauf hin, dass der Markt günstig bewertet sein könnte.
  • Überbewertet: Werte über 25 gelten oft als Anzeichen für eine mögliche Überbewertung und ein erhöhtes Risiko für Kurskorrekturen.

Bestseller-Buch:

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand
Börsen-Investor, Vater und Coach. Nachdem ich jahrelang damit beschäftigt war meine eigene Börsen-Strategie zu entwickeln, gebe ich sie heute an andere weiter. Wenn ich nicht gerade mit meinen 2 kleinen Söhnen Fußball spiele, bilde ich Privatanleger zu Börsen-Investoren aus, sodass sie sich ein Zusatzeinkommen durch Aktien generieren. In den letzten 3 Jahren habe ich schon mehr als 200 Menschen persönlich ausgebildet und mehr als 2.300 Menschen dabei geholfen durch die “SL-Strategie” stabile und hohe Renditen zu erzielen. Mehr Infos findest du auf der „Über mich“-Seite.

Kennst du schon diese Beiträge?