Siemens Aktienanalyse: Große Chancen für Anleger in 2025?

Siemens Aktienanalyse
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand

Siemens ist eines der bekanntesten Industrieunternehmen Deutschlands und gehört zu den wertvollsten Konzernen im DAX. Seit 2022 konnte die Siemens Aktie eine beeindruckende Entwicklung hinlegen und sich nahezu verdoppeln. Doch stellt sich die Frage: Ist Siemens auch 2025 noch eine vielversprechende Investition? In dieser detaillierten Siemens Aktienanalyse werfen wir einen Blick auf das Unternehmen, seine Geschäftsfelder, die aktuellen Entwicklungen sowie die Chancen und Risiken für Anleger.

Siemens Aktienanalyse: Ein Überblick über das Unternehmen

Siemens wurde 1847 gegründet und hat sich seitdem zu einem globalen Technologiekonzern mit über 300.000 Mitarbeitern entwickelt. Das Unternehmen ist breit aufgestellt und in verschiedenen Branchen tätig. Die Siemens Aktie wird als zyklisch eingestuft, was bedeutet, dass sie stark von den globalen Konjunkturtrends abhängt. Mit einer Marktkapitalisierung, die mit der Deutschen Telekom vergleichbar ist, und einer Dividendenrendite von 2,49 % bleibt Siemens für viele Investoren attraktiv.

Siemens Aktienanalyse Unternehmensübersicht

 

Geschäftsfelder und Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell von Siemens basiert auf der Bereitstellung innovativer Technologien und Lösungen in unterschiedlichen Industrien. Der Konzern ist in vier Hauptgeschäftsbereiche unterteilt:

  1. Digital Industries: Automatisierung und digitale Lösungen für industrielle Anwendungen.
  2. Smart Infrastructure: Entwicklung von Technologien für nachhaltige Energieinfrastrukturen und intelligente Gebäude.
  3. Mobility: Produktion von Hochgeschwindigkeitszügen und automatisierten Transportsystemen.
  4. Healthcare: Bereitstellung von Medizintechnik über die Tochtergesellschaft Siemens Healthineers.

Durch diese breite Diversifikation sichert sich Siemens eine starke Marktposition und stabile Einnahmequellen, was zur Resilienz des Unternehmens beiträgt.

Einnahmequellen und Herausforderungen

Siemens erzielt seine Einnahmen durch den Verkauf von Maschinen, Software-Lizenzen und Wartungsverträgen. Die Siemens Aktienanalyse zeigt, dass sie trotz dieser soliden Einkommensströme vor einigen Herausforderungen stehen:

  1. Abhängigkeit von globalen Märkten: Handelskonflikte und wirtschaftliche Schwankungen können den Marktzugang erschweren.
  2. Wettbewerbsdruck: Starke Konkurrenz durch Unternehmen wie General Electric, ABB und asiatische Hersteller, die oft kostengünstigere Alternativen bieten.
  3. Fachkräftemangel: Besonders in den Bereichen IT und Ingenieurwesen fehlen qualifizierte Arbeitskräfte.
  4. Hoher Verwaltungsaufwand: Die Unternehmensgröße bringt erhebliche organisatorische und regulatorische Herausforderungen mit sich.

Siemens Aktie – Aktuelle Entwicklungen und Übernahmen

Eine der zentralen Entwicklungen bei Siemens ist die Überprüfung der strategischen Bedeutung der Tochtergesellschaft Siemens Healthineers. Der Konzern plant möglicherweise eine Reduzierung seiner 75%igen Beteiligung auf 70 %, um Kapital für zukünftige Investitionen freizusetzen.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Übernahme des US-Softwareunternehmens Altair für 10 Milliarden Euro. Altair entwickelt spezialisierte Software für Simulationen und KI-gestützte Datenanalysen. Diese Übernahme soll nicht nur den Umsatz um etwa 600 Millionen Euro jährlich steigern, sondern auch das langfristige Wachstumspotenzial von Siemens verbessern.

Altair Logo

Darüber hinaus expandiert Siemens Mobility mit bedeutenden Bahnaufträgen in Thailand. Das Unternehmen wird dort 53 neue Züge liefern und sich am Ausbau der InterCity-Verbindungen beteiligen. Dies unterstreicht die globale Präsenz von Siemens und die kontinuierliche Expansion in wachstumsstarken Märkten.

Strategische Ausrichtung und Wachstum

Siemens verfolgt eine langfristige Strategie mit drei zentralen Schwerpunkten:

  1. Nachhaltigkeit: Siemens strebt an, bis 2030 klimaneutral zu werden, und investiert daher verstärkt in erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffiziente Technologien.
  2. Innovation: Der Konzern kooperiert mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Startups, um technologische Durchbrüche zu erzielen und seine Innovationskraft zu stärken.
  3. Partnerschaften & Übernahmen: Gezielte Akquisitionen, wie die Übernahme von Altair, helfen Siemens, seine Position in strategisch wichtigen Technologiebereichen zu festigen.

Wettbewerbsvorteile von Siemens

Siemens verfügt über mehrere strategische Vorteile, die das Unternehmen von der Konkurrenz abheben:

  • Patentportfolio: Eine große Anzahl an Patenten sichert Siemens’ technologische Führungsposition.
  • Diversifikation: Die breite Aufstellung in verschiedenen Industrien reduziert Marktrisiken.
  • Globale Präsenz: Siemens ist in über 190 Ländern vertreten und genießt weltweit hohes Ansehen.
  • Langfristige Kundenbindung: Maßgeschneiderte Lösungen sorgen für starke Kundenloyalität, was den Wettbewerbsvorteil weiter verstärkt.

Siemens Aktie – Mögliche Risiken durch geopolitische Unsicherheiten

Ein wesentliches Risiko für Siemens stellt die geopolitische Lage dar. Handelskonflikte zwischen den USA und China, Sanktionen gegen Russland oder wirtschaftliche Unsicherheiten in Europa können Siemens erheblich beeinträchtigen. Da das Unternehmen global tätig ist, hängen viele Geschäftsbereiche von stabilen Handelsbeziehungen und offenen Märkten ab. Regulatorische Änderungen oder protektionistische Maßnahmen könnten den Marktzugang erschweren und zu steigenden Kosten führen. Besonders kritisch sind mögliche Beschränkungen im Technologiesektor, da Siemens stark in der digitalen Industrie und Automatisierung tätig ist. Eine nachhaltige Strategie zur Risikominderung, wie Diversifizierung der Produktionsstandorte oder enge politische Beziehungen, sind daher essenziell für die Zukunft des Unternehmens.

Historische Entwicklung von Siemens

Siemens wurde 1847 von Werner von Siemens gegründet und expandierte bereits in den 1850er Jahren nach Russland und England. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Unternehmen erhebliche Verluste und musste nach Kriegsende fast von Grund auf neu beginnen. Seit den 1960er Jahren hat Siemens jedoch seine internationale Expansion konsequent vorangetrieben und sich zu einem der weltweit führenden Technologiekonzerne entwickelt.

Siemens Aktie Gründer

Siemens Aktie – Finanzielle Kennzahlen und Bewertung

Siemens weist solide finanzielle Kennzahlen auf. Die Margen und der Free Cashflow konnten in den letzten Jahren stetig gesteigert werden, was auf eine effiziente Unternehmensführung hinweist. Die Dividende ist gut abgesichert, und das Unternehmen führt kontinuierlich Aktienrückkäufe durch, was den Wert für Aktionäre langfristig steigert.

Siemens Aktie Freier Cashflow

 

Allerdings weist Siemens auch hohe Schulden auf – rund 91 Milliarden US-Dollar. Dem gegenüber stehen liquide Mittel von etwa 10 Milliarden US-Dollar. Dies bedeutet, dass das Unternehmen strategisch vorsichtig wirtschaften muss, um langfristig finanziell stabil zu bleiben.

Aus Bewertungssicht ist die Siemens Aktie aktuell hoch bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) deutet darauf hin, dass die Aktie nicht mehr so günstig ist wie in der Vergangenheit. Eine mögliche Korrektur könnte Anlegern bessere Einstiegschancen bieten.

Technische Analyse der Siemens Aktie

Die langfristige Kursentwicklung zeigt einen stabilen Aufwärtstrend, jedoch mit zyklischen Schwankungen. Die Siemens Aktienanalyse zeigt, dass das Unternehmen in Krisenzeiten volatiler war als der Gesamtmarkt, insbesondere in der Finanzkrise und während der COVID-19-Pandemie. Vergleicht man Siemens mit dem US-Aktienmarkt, zeigt sich, dass sich die Aktie seit 2018 schwächer als der S&P 500 entwickelt hat.

Willst du das Bewerten von Aktien richtig lernen? Dann sichere dir mein Buch zum Einstieg in den Börsenhandel. Klick dazu auf das Banner:

Aktien Buch Aktien für Einsteiger

Fazit der Siemens Aktienanalyse

Siemens ist ein breit diversifiziertes Unternehmen mit stabilen Einnahmequellen und einer soliden Dividendenpolitik. Die strategischen Übernahmen und Partnerschaften stärken die Marktposition langfristig. Allerdings ist die aktuelle Bewertung relativ hoch, sodass ein Einstieg zu einem günstigeren Zeitpunkt attraktiver sein könnte.

Für Anleger, die langfristig investieren möchten und zyklische Aktien nicht scheuen, könnte Siemens dennoch eine interessante Ergänzung für das Portfolio sein. Wer hingegen nach kurzfristigen Gewinnen sucht, sollte eine mögliche Marktkorrektur abwarten.

Siemens Aktienanalyse – Weitere Analysen

Hat dir die Siemens Aktienanalyse gefallen?

Dann schau dir doch mal einer unserer weiteren Aktienanalysen an. Hier sind unsere 5 beliebtesten Aktienanalysen:

ASML Aktienanalyse

Eli Lilly Aktienanalyse

Realty Income Aktienanalyse

Rheinmetall Aktienanalyse

Hapag Lloyd Aktienanalyse

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Welche Faktoren haben zur beeindruckenden Kursentwicklung der Siemens Aktie seit 2022 beigetragen?

Die positive Entwicklung resultiert aus strategischen Übernahmen, einer starken Diversifikation in zukunftsweisende Geschäftsbereiche und einer soliden Dividendenpolitik, die das Vertrauen der Anleger stärkt.

In welchen Geschäftsfeldern ist Siemens aktiv und wie wirkt sich diese Diversifikation auf das Risiko aus?

Siemens ist in den Bereichen Digital Industries, Smart Infrastructure, Mobility und Healthcare tätig. Diese breite Aufstellung verringert das Risiko, das mit einer starken Abhängigkeit von einzelnen Märkten verbunden wäre, und sorgt für stabile Einnahmen.

Welche Rolle spielen strategische Übernahmen, wie beispielsweise die von Altair, für die Zukunft des Unternehmens?

Akquisitionen wie die von Altair erweitern das Technologieportfolio, steigern den Umsatz und verbessern langfristig das Wachstumspotenzial, besonders im Bereich Digitalisierung und KI.

Wie können globale wirtschaftliche Schwankungen und geopolitische Unsicherheiten Siemens beeinflussen?

Handelskonflikte, Sanktionen und wirtschaftliche Schwankungen können den Marktzugang erschweren, zu steigenden Kosten führen und die Ergebnisse in bestimmten Geschäftsbereichen belasten.

Was bedeutet die geplante Reduzierung der Beteiligung an Siemens Healthineers für das Unternehmen?

Die Reduzierung der Beteiligung soll Kapital freisetzen, das in zukunftsweisende Investitionen fließen kann, und damit die strategische Flexibilität und das Wachstum in anderen Schlüsselbereichen unterstützen.

Warum könnte Siemens trotz der aktuell hohen Bewertung für langfristige Anleger attraktiv bleiben?

Neben einer soliden Dividendenrendite bietet Siemens eine stabile Marktposition, ein umfangreiches Patentportfolio und langfristige Kundenbindungen. Diese Faktoren sowie kontinuierliche Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit machen das Unternehmen zu einer interessanten Option für Anleger, die kurzfristige Schwankungen in Kauf nehmen können.

Siemens Aktienanalyse in Videoform

LIVE-WEBINAR

Sonntag 06.04.2025 um 11 Uhr

Vermögensaufbau mit System: Der 3-Stunden-Plan zur finanziellen Unabhängigkeit
Sebastian Legrand

Die Anmeldung zum Live-Webinar ist 100% kostenfrei und unverbindlich

Bestseller-Buch:

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger
Sebastian Legrand - Investment-Coach
Sebastian Legrand
Börsen-Investor, Vater und Coach. Nachdem ich jahrelang damit beschäftigt war meine eigene Börsen-Strategie zu entwickeln, gebe ich sie heute an andere weiter. Wenn ich nicht gerade mit meinen 2 kleinen Söhnen Fußball spiele, bilde ich Privatanleger zu Börsen-Investoren aus, sodass sie sich ein Zusatzeinkommen durch Aktien generieren. In den letzten 3 Jahren habe ich schon mehr als 200 Menschen persönlich ausgebildet und mehr als 2.300 Menschen dabei geholfen durch die “SL-Strategie” stabile und hohe Renditen zu erzielen. Mehr Infos findest du auf der „Über mich“-Seite.

Kennst du schon diese Beiträge?